Datenschutzinformation
Im Folgenden finden Sie unsere Datenschutzinformation, die für unsere Website https://settele-partner.de/ gilt, gemäß § 5 und § 13 Telemediengesetz (TMG), Artikel 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Wir informieren Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen zustehenden Rechte und Ansprüche auf Grundlage datenschutzrechtlicher Regelungen.
1. Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung
Steuerberatungsgesellschaft mbB
„Alter Pfarrhof“ Haunstetten
Bgm.-Widmeier-Str. 2
86179 Augsburg
Telefon: ++49 (821) 8008-0
Telefax: ++49 (821) 8008-40
E-Mail: info@settele-partner.de
2. Betrieblicher Datenschutzbeauftragter:
Haben Sie Fragen zu unserer Website steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter zur Verfügung.
Herrn Dominik Mikulovic
DATA Security GmbH
Carl-Jordan-Straße 14
83059 Kolbermoor
Telefon: +49 8031 2300100
E-Mail: info@data-security.one
3. Quellen und Daten zur Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erhalten und verarbeiten von Ihnen personenbezogene Daten, die Sie beispielsweise über unser Kontaktformular an uns übermittelt haben, beziehungsweise, die wir durch die Nutzung unserer Internet- oder Social-Media erhalten.
Dabei kann es sich um diese Arten von Daten handeln:
• Bestandsdaten (Name, Adresse).
• Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummern).
• Inhaltsdaten (Texteingaben, Fotografien, Videos).
• Nutzungsdaten (besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
• Meta-/Kommunikationsdaten (Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Weiterhin verarbeiten wir ggf. weitere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten.
Gespeichert werden zudem Daten in Server-Log-Files, die vom Provider erhoben und automatisch gespeichert werden und größtenteils von Ihrem Browser an uns übermittelt werden. Dies sind:
• Referrer URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
• Name der angeforderten Datei
• Seite, von der die entsprechende Datei angefordert wurde
• Verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
• (Vollständige) IP-Adresse des anfordernden Rechners
• Übertragene Datenmenge
Wir verarbeiten unter Umständen weitere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten bzw. der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die aufgelisteten Daten erheben wir, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Website zu gewährleisten und eine komfortable Nutzung unserer Website durch die Nutzer zu ermöglichen. Die Logdatei dient der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie administrativen Zwecken.
Derzeit bieten wir zudem folgend Social-Media-Kanäle an:
• Kununu
Rechtsgrundlage für das Abrufen der Daten bei der Social-Media-Nutzung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Durch die Social-Media-Nutzung können wir vom jeweiligen Social-Media-Unternehmen statistische Nutzungsdaten abrufen. Dies können unter anderem Informationen über Seitenaufrufe und –Aktivitäten, Aufrufen einzelner Artikel, Videos und Dienste etc. sein.
4. Hosting
Wir nutzen für unser Webseite folgenden Hosting-Anbieter:
IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur
Telefon: +49 (0) 721 170 5522
E-Mail: info@ionos.de
Diese Hosting-Leistungen werden von uns in Anspruch genommen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz, Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen zum Zwecke des Betriebs des Onlineangebotes. Wir verarbeiten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO, um Ihnen ein effizientes und sicheres Online-Angebot zur Verfügung stellen zu können. Der Hosting-Anbieter erhebt Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den protokollierten Daten zählen Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum, Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Diese Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal XX Tagen gespeichert und anschließend gelöscht. Ausgenommen von der Löschung sind Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist.
Die Datenschutzbestimmungen des Hosting-Anbieters finden Sie hier:
https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/
5. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Soweit es erforderlich ist, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Die oben bereits aufgeführten Daten erheben wir, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Website zu gewährleisten sowie eine komfortable Nutzung durch die Nutzer zu ermöglichen. Die Logdatei dient der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie administrativen Zwecken. Zudem speichern wir Ihre Daten aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver.
Beispiele in diesem Zusammenhang:
• Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte,
• Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern,
• Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Kundenansprache;
• Werbung oder Markt- und Meinungsforschung z.B. durch die Verwendung von Cookies, soweit sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben;
• Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten;
• Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs;
• Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.
Durch die Social-Media-Unternehmen werden mittels Ihres Nutzungsverhaltens sog. Nutzungsprofile erstellt, welche für die Schaltung von Werbeanzeigen genutzt werden. Hierzu werden gewöhnlicherweise Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert.
Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Weitergabe von Daten an Dritte, Auswertung von Daten für Marketingzwecke) ist auf Grundlage Ihrer Einwilligung gegeben, sollten Sie uns diese gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erteilt haben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Wir weisen Sie darauf hin, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Sofern Sie den Social-Media-Unternehmen eine Einwilligung in eine bestimmte Datenverarbeitung erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Wir unterliegen zudem gesetzlichen Anforderungen. Soweit im Zusammenhang damit Daten verarbeitet werden, geschieht dies ausschließlich auf Grundlage gesetzlicher Vorschriften.
6. Maßgebliche Rechtsgrundlagen:
• Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO;
• zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO;
• zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO;
• für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO;
• zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
• zur Wahrung von berechtigten Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Verarbeitung von Daten zu anderen Zwecken als denen, zu denen sie erhoben wurden, richtet sich nach den Vorgaben des Art 6 Abs. 4 DSGVO.
Die Verarbeitung von besonderen Kategorien von Daten (entsprechend Art. 9 Abs. 1 DSGVO) richtet sich nach den Vorgaben des Art. 9 Abs. 2 DSGVO.]
7. Weitergabe der Daten
Innerhalb des Unternehmens erhalten nur diejenigen Stellen ihre Daten, die auch zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigt werden. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) können zu den genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Telekommunikation, Beratung und Consulting sowie Vertrieb und Marketing.
Bei der Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens ist zu beachten, dass wir Ihre Daten nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, eine Einwilligung von Ihnen vorliegt oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Empfänger personenbezogener Daten können in diesem Zusammenhang z. B. öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Staatsanwaltschaft, Polizei, Aufsichtsbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung sein.
8. Datenübermittlung an Drittstaaten
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten, bzw ins Ausland findet nur statt, wenn es gesetzlich vorgeschrieben ist, Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, oder soweit dies zur Ausführung unserer Social-Media-Angebote erforderlich ist. Sollten es gesetzlich gefordert sein, werden wir Sie über weitere Einzelheiten gesondert informieren.
Als Rechtsgrundlage der Datenübermittlung an US-Unternehmen kann derzeit in den meisten Fällen das EU-U.S. Data Privacy Framework herangezogen werden. Bei den von uns eingesetzten US-Unternehmen handelt es sich überwiegend um Unternehmen, die nach DPF zertifiziert sind. Sollte ein von uns eingesetztes US-Unternehmen nicht nach DPF zertifiziert sein, so stellen wir, falls möglich, durch entsprechende Verträge (z.B. EU-Standardvertragsklauseln) sicher, dass ein dem europäischen Datenschutzrecht entsprechendes, angemessenes Datenschutzniveau eingehalten wird. Hierrüber werden Sie in der Datenschutzerklärung gesondert informiert.
Bei einem Besuch unserer Social-Media-Angebote weisen wir darauf hin, dass Daten von Ihnen als Nutzer außerhalb der EU verarbeitet werden können.
9. Verwendung von Cookies
Unsere Website setzt Cookies ein, die vom Browser auf Ihrem Gerät gespeichert werden und bestimmte Einstellungen zur Nutzung der Website enthalten (z. B. zur laufenden Sitzung). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte Session-Cookies, welche nach dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen oder die Speicherdauer abläuft. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen Websiteprozesse zu vereinfachen (z. B. das Vorhalten bereits ausgewählter Optionen).
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Einen generellen Widerspruch gegen Cookies, die zu Zwecken des Onlinemarketings eingesetzt werden, können Sie über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder über die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklären.
Sie können auch die Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Diese Website verwendet Borlabs Cookie, das ein technisch notwendiges Cookie (borlabs-cookie) setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern.
Borlabs Cookie
Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten.
Im Cookie borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt.
a. Google
Wir verwenden auf unserer Webseite Dienste des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, 94043 Mointain View, Vereinigte Staaten von Amerika.
Die Verarbeitung kann auch in einem Drittstaat (USA), erfolgen. Daher kann kann nicht gänzlich ausgeschlossen werden, dass im Drittland z.B. Behörden Zugriff auf die erhobenen Daten nehmen können. Daher erfolgt die Übermittlung der personenbezogenen Daten ausschließlich auf Grundlage des Data Privacy Framework oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
Mit dem ersten Aufrufen von Google sendet Google einen „Cookie“ zu dem jeweiligen Computer, wodurch der User als Nutzer identifiziert wird. Google benutzt Cookies, um seine Servicequalität zu erhöhen und um die Benutzerbasis besser zu verstehen. Hierzu speichert Google Benutzereinstellungen in Cookies und zeichnet Trends und Muster auf, innerhalb der gesucht wird. Google gibt diese Cookies nicht an Dritte weiter, außer, wenn es gesetzlich vorgeschrieben ist.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier:
www.google.com/intl/de/policies/
b. Google APIS
Wir verwenden auf unserer Webseite den Dienst Google APIS des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, 94043 Mountain View, Vereinigte Staaten von Amerika.
Die Verarbeitung kann auch in einem Drittstaat (USA), erfolgen. Daher kann kann nicht gänzlich ausgeschlossen werden, dass im Drittland z.B. Behörden Zugriff auf die erhobenen Daten nehmen können. Daher erfolgt die Übermittlung der personenbezogenen Daten ausschließlich auf Grundlage des Data Privacy Framework oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
Wir verwenden Google APIS um auf der Internetseite weitere Dienste von Google nachladen zu können. Bei Google Apis handelt es sich um eine Sammlung von Schnittstellen zur Kommunikation zwischen den verschiedenen Google Diensten, die auf Ihrer Website zum Einsatz kommen. Zur Verarbeitung selbst werden folgende Daten erhoben: IP-Adresse.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie die über unseren Cookie-Banner getroffenen Einstellungen ändern. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter:
https://policies.google.com/privacy
c. Gstatic
Wir verwenden auf unserer Webseite den Dienst Gstatic des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, 94043 Mointain View, Vereinigte Staaten von Amerika.
Die Verarbeitung kann auch in einem Drittstaat (USA), erfolgen. Daher kann kann nicht gänzlich ausgeschlossen werden, dass im Drittland z.B. Behörden Zugriff auf die erhobenen Daten nehmen können. Daher erfolgt die Übermittlung der personenbezogenen Daten ausschließlich auf Grundlage des Data Privacy Framework oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Gstatic ist ein von Google verwendeter Dienst zum Abrufen statischer Inhalte, um die Bandbreitennutzung zu reduzieren und benötigte Katalogdateien bereits vorab zu laden.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie die über unseren Cookie-Banner getroffenen Einstellungen ändern. Nähere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter:
https://policies.google.com/privacy
d. Google Maps
Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Bei den von uns eingesetzten US-Unternehmen Google handelt es sich um ein Unternehmen, dass nach DPF zertifiziert ist. Rechtsgrundlage ist somit das EU-U.S. Data Privacy Framework. Für Daten, die zu Analysezwecken erhoben werden, ist weiterhin Ihre Einwilligung erforderlich. Der Kartendienst Google Maps wird nur nach Ihrer Einwilligung geladen.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier:
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de
10. TeamViewer
Wir nutzen das Tool „TeamViewer“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings oder Videokonferenzen durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „TeamViewer“ ist ein Tool der TeamViewer Germany GmbH.
Bei der Nutzung von „TeamViewer“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: z. B. Anzeigename („Display name“), ggf. E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), Bevorzugte Sprache
Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Ort
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chatfunktion zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die jeweiligen Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Die Datenschutzinformation von TeamViewer finden Sie hier:
https://www.teamviewer.com/de/legal/privacy-and-cookies/
11. Social Media-Verlinkungen – Kununu
Wir nutzen auf unserer Webseite folgende Socia-Media-Verlinkungen zu den von uns betriebenen Profilen:
https://www.kununu.com/de/settele-partner-steuerberatungsgesellschaft?utm_source=widget&utm_campaign=widget_selfservice_scoresmall
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei dem Besuch unseres Kununu Profils ist grundsätzlich New Work SE (New Work SE Am Strandkai 1 20457 Hamburg) allein verantwortlich. Kununu ist ein Online-Bewertungsportal von Arbeitgebern und gehört wie Xing zur New Work SE. Damit gelten die zu Xing vorangestellten Informationen in Bezug auf unser Kununu Profil.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie im Übrigen unter:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch NEW WORK SE verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten Mit der Verwendung von Xing werden Ihre personenbezogenen Daten von NEW WORK SE erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in andere Länder übertragen, dort gespeichert und genutzt.
12. Kontaktaufnahme und E-Mail-Anfragen
Sollten Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail-Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular bzw. Ihrer E-Mail inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Die Angabe einer E-Mail-Adresse sowie die Angabe Ihres Namens ist zur Kontaktangabe erforderlich. Diese Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung weitergegeben. Wir verarbeiten Ihre Daten auf Rechtsgrundlage unseres berechtigten Interesses an der Beantwortung Ihrer Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Nach Bearbeitung Ihrer Anfrage, werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Gegen die Verarbeitung ihrer Daten können Sie im Falle des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO jederzeit Widerspruch einlegen.
Bitte beachten Sie: Bei der Nutzung unseres Kontaktformulars, das auf DATEV SmartExperts verweist, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch DATEV. DATEV agiert in diesem Kontext als Subunternehmer und gemäß Art. 28 DSGVO als Auftragsverarbeiter für uns. Weitere Details zur Datenverarbeitung finden Sie in den DATEV SmartExperts Datenschutzinformationen unter Ziffer 3.2. Wir empfehlen Ihnen, sich mit diesen Informationen vertraut zu machen, um ein vollständiges Verständnis der Datenverarbeitungsvorgänge zu erhalten.
Wenn Sie über das DATEV SmartExperts Kontaktformular mit uns in Verbindung treten, erfasst und speichert die DATEV eG. die von Ihnen bereitgestellten Informationen (Ihre Nachricht, E-Mail-Adresse, Name sowie gegebenenfalls weitere Angaben wie Beruf und Einkommensrahmen bei Privatpersonen oder Branche und Umsatzrahmen bei Unternehmen), sodass wir Ihre Anfragen effektiv beantworten können. Diese Datenübermittlung erfolgt sicher über eine TLS 1.3-verschlüsselte API-Schnittstelle.
Für ein höheres Verschlüsselungsniveau empfehlen wir, direkt Kontakt mit unserer Kanzlei aufzunehmen.
Die Speicherung dieser Daten erfolgt nur so lange, wie es notwendig ist, oder wird im Einklang mit gesetzlichen Aufbewahrungspflichten eingeschränkt. Sollten Sie eine Kopie Ihrer Nachricht per E-Mail anfordern, beachten Sie bitte, dass diese wie eine normale E-Mail verschlüsselt wird. Wir raten davon ab, Berufsgeheimnisse zu übermitteln, da wir nicht garantieren können, dass Dritte keinen Zugriff auf Ihre Daten erhalten.
Die Verarbeitung Ihrer Daten basiert auf dem berechtigten Interesse der DATEV (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO), Ihre Anfragen an Datev eG weiterzuleiten, sowie auf unserer vertraglichen Verpflichtung Ihnen und den Experten gegenüber (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b und c DS-GVO).
Darüber hinaus erfasst die Datev eG standardmäßige personenbezogene Daten, die Ihr Browser an unseren Server sendet, um Ihnen das Kontaktformular anzeigen zu können, seine Funktionalität zu optimieren sowie die Stabilität und Sicherheit der Website der DATEV eG zu gewährleisten. Dazu gehören:
• IP-Adresse
• Datum und Uhrzeit der Anfrage
• Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
• Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
• Übertragene Datenmenge
• Website, von der die Anforderung kommt
• Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche
• Sprache und Version der Browsersoftware
Diese Verarbeitung stützt sich ebenfalls auf das berechtigte Interesse der DATEV (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO), um Ihnen das Kontaktformular entsprechend anzubieten und die Sicherheit unserer Website zu garantieren.
Die Nutzung des Kontaktformulars führt zudem zur Erstellung anonymer Web-Serverlogbücher, die DATEV für statistische Zwecke und zur Fehlerverfolgung nutzt. Persönliche Nutzungsdaten (wie IP-Adressen) werden zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit unserer Website bis zu zwei Monate gespeichert. Eine weitere Auswertung Ihrer Nutzungsdaten erfolgt nur mit Ihrer Zustimmung.
DATEV verarbeitet auch nicht personenbezogene Daten für anonyme Statistiken, unter anderem zur Kontrolle des Werbeerfolgs, basierend auf der Website, von der aus Sie unser Kontaktformular besuchen.
Die rechtliche Grundlage für diese Verarbeitungen ist das berechtigte Interesse der DATEV (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO), statistische Auswertungen durchzuführen und eventuelle Fehler auf unserer Website zu analysieren.
13. Stellenangebote und Online-Bewerbungen
Auf unserer Website bieten wir von Zeit zu Zeit offene Stellen in unserer Kanzlei an mit der Möglichkeit, uns online eine Bewerbung zuzusenden (per E-Mail an die dort angegebene Ansprechpartnerin). Wenn Sie sich auf eine ausgeschriebene Stelle bewerben, werden Ihre Daten nur im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von uns erhoben und verarbeitet und nach Besetzung der offenen Stelle von uns gelöscht, es sei denn, gesetzliche Erfordernisse (beispielsweise die Beweispflicht nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz) machen eine längere Speicherung notwendig, Sie haben einer längeren Speicherung für den Fall, dass später wieder eine Stelle zu besetzen ist, ausdrücklich zugestimmt, oder wir schließen mit Ihnen einen Arbeitsvertrag ab, in welchem Fall die Daten unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben des Datenschutzes in der Personalakte sowie zur Abwicklung der Lohnabrechnung von uns gespeichert werden. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 26 BDSG sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Erfüllung der Beweispflichten nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz. Die Daten werden spätestens nach 6 Monaten gelöscht.
Sofern Sie in die längere Speicherung einwilligen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.a).
14. Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung
Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs, der Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Dabei werden dieselben Daten verarbeitet, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Betroffen von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher. Der Zweck der Verarbeitung ist Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen. Um dies zu gewährleisten werden Daten an die Finanzverwaltung, Berater (z.B. Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer) sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister weitergegeben. Auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen werden zudem Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern zwecks einer evtl. späteren Kontaktaufnahme gespeichert.
15. Vertragliche Leistungen
Um unseren Vertragspartnern, Interessenten, anderen Auftraggebern, Kunden, Mandanten, Klienten oder Vertragspartnern gegenüber unseren vertraglichen und vorvertraglichen Leistungen erbringen zu können, verarbeiten wir entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Verarbeitet werden Stammdaten unserer Vertragspartner (z.B. Namen und Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mailadressen und Telefonnummern), Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Vertragsinhalte, vertragliche Kommunikation, Namen von Kontaktpersonen) und Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Zahlungshistorie). Besondere Kategorien personenbezogener Daten werden von uns grundsätzlich nicht verarbeitet, sondern nur wenn sie Bestandteile einer beauftragten oder vertragsgemäßen Verarbeitung sind. Es werden von uns die Daten verarbeitet, die zur Begründung und Erfüllung der vertraglichen Leistungen erforderlich sind. Externen Personen und Unternehmen gegenüber werden Daten nur offengelegt, wenn dies im Rahmen eines Vertrags erforderlich ist. Bei der Verarbeitung der uns im Rahmen eines Auftrags überlassenen Daten, handeln wir entsprechend den Weisungen der Auftraggeber sowie der gesetzlichen Vorgaben. Werden unsere Online-Dienste in Anspruch genommen, können wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung speichern. Diese Speicherung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, als auch des Interesses des Nutzers am Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung.
16. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Soweit gesetzlich zulässig verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere, solange dies zur Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Werden die Daten nicht gelöscht, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. Das bedeutet, dass die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet werden. Insbesondere gilt dies für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung für 10 Jahre von Büchern, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelegen, Handelsbüchern, für die Besteuerung relevante Unterlagen gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB. Für Handelsbriefe gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB gilt eine 6-jährige Aufbewahrungsfrist.
17. Ihre Rechte
Wir möchten sie darüber informieren, welche Betroffenenrechte Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzgrundverordnung gewährt werden:
a. Recht auf Auskunft:
gemäß Art. 15 DSGVO, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.
b. Recht auf Berichtigung:
gemäß Art. 16 DSGVO, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
c. Recht auf Löschung:
gemäß Art. 17 DSGVO, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
d. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
e. Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO:
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist
f. Beschwerderecht:
Sie können sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde des Bundeslandes unseres Sitzes oder ggf. die Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.
g. Widerrufsrecht:
Sie können Ihre bereits erteilte Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen. Sie haben zudem das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
h. Widerspruchsrecht
Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 lit. f) der Datenschutz-Grundverordnung (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies schließt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO mit ein.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an die oben angegebene Adresse.
18. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Im Rahmen der Internet- bzw. Social-Media-Nutzung müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Nutzung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese bereitgestellten Daten kann eine sinnvolle Nutzung eingeschränkt oder unmöglich sein.
19. Externe Verlinkungen
Sollten Verlinkungen auf andere Websites bestehen, haben wir weder Einfluss noch Kontrolle auf die verlinkten Inhalte und die dortigen Datenschutzbestimmungen. Wir empfehlen, bei Aufruf verlinkter Websites die Datenschutzerklärungen dieser Websites zu prüfen, um feststellen zu können, ob und in welchem Umfang personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet, genutzt oder Dritten zugänglich gemacht werden.